Archiv

Dietmar Voigt

Gerd Dutschmann

Christian Klindworth

Dominik Blume
Grundgedanke
Der Alltag beschreibt und führt das Leben." Aus dem Grundsatz „Aus dies, wird das!" Hierzu zwei Geschichten zu Holenberg-Plus
Geschichte 1:
(von Dietmar Voigt)
Ich habe eine Kollegin. Diese kommt aus Bökendorf und hat einen Schwiegervater, welcher Rentner ist. Der Schwiegervater trifft sich jeden ersten Mittwoch im Monat mit anderen Rentnern und Dorfinteressierte an einer Bank und sie trinken dort ein „Feierabendbierchen". Dabei reden sie über „Gott und die Welt". u.a. reden sie aber auch darüber, was man im Dorf evtl. mal an Reparaturen und/oder Erneuerungen machen kann. So entstehen Ideen, welche diese „Rentner und Dorfinteressierten" dann umsetzten, um Ihr Dorf Bökendorf schöner zu machen. "
Geschichte 2:
(von Dietmar Voigt)
Auf Grund dieser Geschichte eins sind mir in der täglichen presse (TAH) mehrere Artikel aufgefallen, dass es in anderen Dörfern um Holenberg herum schon lange so etwas „Gang und Gebe" ist.
Dieser Grundgedanke entstand im Jahre 2013. Ich, Dietmar Voigt und der Initiator der künftigen-Gruppe, bin ca. 2 Jahre durch Holenberg gelaufen und habe vielen diese Geschichten erzählt. Viele Holenberger fanden die Idee gut, Andere waren kritisch und skeptisch dieser Idee gegenüber. Problem war, jemanden zu finden, der sich dieser Gruppe annimmt und dieser Gruppe vorsteht. Am besten einen Rentner.
Hier kann ich wieder auf den Eingangssatz zurückgreifen. „Der Alltag beschreibt und führt das Leben". Durch einen
"emotionalen Zufall" habe ich jemanden gefunden, der genauso denkt wie ich, für das gleiche Ziel ist und Rentner ist. Dieser hat sich sofort bereit erklärt, bei einer Entstehung einer solchen Gruppe, dieser Vorzustehen. Der Mann war/ist Gerd Dutschmann.
Gerd Dutschmann und ich wollten eine Gruppe entstehen lassen, welche hauptsächlich aus Rentner besteht, welche dann kleine Arbeiten in und um Holenberg herum erledigen, damit Holenberg schöner und attraktiver wird. Viele Rentner fühlen sich noch lange nicht zum „Alten-Eisen" und möchten noch für die Allgemeinheit da sein und ihre Erfahrungen weitergeben um Erfahrungen weiter geben zu können ist es wichtig, dass auch Jüngere sich dieser Gruppe anschließen. Somit ist der zweite Gedanke entstanden. Es sollen sich nicht nur Rentner angesprochen fühlen, sondern ALLE. Denn Jung und ALT macht die Mischung erst perfekt. Ein dritter Gedanke war auch, die Geselligkeit zu fördern. Es wird versucht, sich einmal im Monat zu treffen, um Gedanken auszutauschen, ein gezapftes Bierchen zu trinken, um neue Ideen für Holenberg und für die Gemeinschaft zu finden. Freundschaften sollen entstehen und gemeinsame Aktionen sollen geplant werden. Dabei sein lohnt sich für Jeden auf alle Fälle.
Entstehung von Holenberg-Plus
Wie in dem Artikel „Grundgedanke" habe ich, Dietmar Voigt, beschrieben, welche Idee Gerd Dutschmann und ich hatten. Wir haben versucht, die Gemeinde mit in das Boot zu holen. Dieses erwies sich aber durch stark beruflich eingespannte Ratsmitglieder als sehr schwierig. Ohne Gemeinde geht es nicht. Daraufhin habe ich am 09.01.2016 bei der
Jahreshauptversammlung vom TSV-Holenberg meinen ganzen Mut zusammengefast und habe den „Grundgedanken" den anwesenden Mitgliedern vorgestellt um somit die Diskussion einer solchen Gruppe in Gang zu setzten. Dabei wies ich in aller Deutlichkeit daraufhin, dass eine solche Gruppe nichts mit dem TSV zu tun. In einer solchen Gruppe sind alle gefragt. Alle Vereine, Bürger und Freunde von Holenberg sind eingeladen, sich dieser Gruppe anzuschließen. Es geht um Holenberg und nicht um den einzelnen. Ich habe am 09.01.2016 auf der JHV auf den 28.01.2016 hingewiesen. Da war das erste Treffen einer solchen Gruppe im Sportheim geplant. welcher auch stattgefunden hat. An diesem Abend ist die Gruppe und der Namen „Holenberg-plus" entstanden. (siehe Zusatzbericht).
Ein Logo wurde von Christian Klindworth entworfen und von der Gruppe für „Gut" bewertet worden. Eine Face-Book-Seite wurde eingerichtet. Seit diesem Abend ist die Gemeinde bei den Treffen vertreten und der enge Kontakt zwischen Holenberg-Plus und der Gemeinde wird dauerhaft gepflegt.
Dass Jung und Alt gut zusammenpasst, zeigt auch, dass sich Dominik Blume bereiterklärt hat, für Holenberg-plus eine Internetseite einzurichten und diese auch pflegen wird. (siehe Zusatzbericht)
Seit Oktober 2021 hat sich Elfriede Hintze (Elfi) bereit erklärt, die Homepage von HOLENBERGplus zu übernehmen. Sie hat an dem Abend mit Hilfe eines Beamers die „Neue“ Seite von HOLENBERGplus vorgestellt. Alle Anwesenden fanden die Ideen von Elfi sehr gut und haben ihr das Vertrauen für die Gestaltung der Homepage von HOLENBERGplus dankend übertragen. Die Neue Adresse lautet: Holenberg-Plus.com


























Die Regeln sind gelockert - wir starten wieder
April 2020 bis September 2021
März 2020
Februar 2020
Januar 2020
Dezember 2019
Dann kam " C o r o n a "




















